Ve Abkürzung Medizin: Verschiedene Bedeutungen im Überblick

Ve Abkürzung Medizin: Verschiedene Bedeutungen im Überblick

17.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet die Abkürzung VE in der Medizin?

VE ist eine medizinische Abkürzung, die je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen haben kann. Sie taucht häufig in Arztbriefen, Befunden oder medizinischen Dokumentationen auf und muss immer im jeweiligen Kontext betrachtet werden.

Die wichtigsten Bedeutungen von VE

In der medizinischen Fachsprache steht VE oft für „Vaginale Entbindung“. Damit ist eine natürliche Geburt über den Geburtskanal gemeint, im Gegensatz zum Kaiserschnitt. Vor allem in gynäkologischen oder geburtsmedizinischen Berichten wird diese Abkürzung verwendet, zum Beispiel bei der Beschreibung der Geburtsweise eines Kindes: „Geburt: VE, 40+2 SSW“, was bedeutet, dass das Kind nach vollendeter 40. Schwangerschaftswoche auf natürlichem Weg geboren wurde.

Eine weitere gängige Bedeutung ist „Volumenersatz“. Dieser Begriff kommt vor allem in der Notfallmedizin oder bei Operationen vor. Hier beschreibt VE die Gabe von Flüssigkeit, meist Infusionen, um einen Blutverlust oder Flüssigkeitsmangel auszugleichen. In Operationsprotokollen oder auf Intensivstationen findet sich dann zum Beispiel der Hinweis „VE durchgeführt“, was darauf hinweist, dass eine Volumentherapie notwendig war.

Seltener wird VE auch als Abkürzung für „Vorhofflimmern episodisch“ verwendet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von Herzrhythmusstörung, die nicht dauerhaft, sondern nur zeitweise auftritt. In diesem Zusammenhang steht VE für die englische Bezeichnung „ventricular ectopy“ oder „ventricular extrasystole“, wobei dies meist im kardiologischen Kontext verwendet wird. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn je nach Klinik oder Fachrichtung kann dieselbe Abkürzung unterschiedlich interpretiert werden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Weitere mögliche Bedeutungen

Neben den oben genannten gibt es noch einige seltener verwendete Bedeutungen, die jedoch im Alltag weniger relevant sind. In der Labormedizin kann VE für „Verdünnungsreihe“ stehen, in der Psychiatrie gelegentlich für „Verhaltensentwicklung“. Diese Verwendungen sind jedoch eher die Ausnahme und finden sich meist nur in sehr speziellen Fachtexten.

Warum der Kontext so wichtig ist

Die Bedeutung von VE ergibt sich fast immer aus dem Zusammenhang, in dem die Abkürzung verwendet wird. Steht sie in einem Geburtsbericht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die vaginale Entbindung gemeint. In einem OP-Bericht oder bei einer intensivmedizinischen Behandlung weist sie meist auf einen Volumenersatz hin. Im kardiologischen Befund kann VE für bestimmte Herzrhythmusstörungen stehen.

Ohne den passenden Kontext lässt sich nicht eindeutig sagen, wofür VE steht. Daher ist es immer ratsam, im Zweifelsfall nachzufragen oder den gesamten Befundtext zu betrachten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zusammengefasst

VE ist eine medizinische Abkürzung mit mehreren Bedeutungen. Am häufigsten steht sie für „vaginale Entbindung“ oder „Volumenersatz“, seltener für andere Fachbegriffe. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang. Wer auf die Abkürzung VE in einem medizinischen Dokument stößt, sollte daher immer den Gesamtzusammenhang berücksichtigen, um die richtige Interpretation zu finden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen