Retroareolär: Bedeutung hinter dem Warzenhof

Retroareolär: Bedeutung hinter dem Warzenhof

23.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet retroareolär?

Retroareolär beschreibt in der Medizin die Lage hinter dem Warzenhof der Brust. Der Warzenhof ist der dunklere, meist rundliche Bereich, der die Brustwarze umgibt. Wenn im Befund „retroareolär“ steht, meint das also, dass sich etwas – zum Beispiel eine Veränderung, ein Knoten oder eine Auffälligkeit – direkt hinter diesem Bereich befindet.

Wo genau liegt der retroareoläre Bereich?

Der retroareoläre Raum befindet sich unmittelbar hinter dem Warzenhof, also der Areola, in der weiblichen oder männlichen Brust. In diesem Abschnitt treffen sich verschiedene Strukturen: Milchgänge, Bindegewebe und Fettgewebe liegen hier besonders dicht beieinander. Häufig ist dieser Bereich auch der Ursprung vieler Milchgänge, die bei Frauen eine Rolle für das Stillen spielen. Die genaue Lage ist deshalb wichtig, wenn Ärztinnen und Ärzte bei einer Untersuchung der Brust auffällige Befunde beschreiben.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff auf?

„Retroareolär“ wird meist im Zusammenhang mit bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, Mammographie oder MRT verwendet. Oft findet sich der Begriff in Arztbriefen, wenn eine Veränderung, etwa ein Knoten, eine Zyste oder eine Gewebeveränderung, im Bereich direkt hinter dem Warzenhof entdeckt wurde. Auch bei Entzündungen, zum Beispiel einer Mastitis (Brustentzündung), kann die Lage als retroareolär bezeichnet werden, wenn sich die Beschwerden auf diesen Abschnitt konzentrieren.

Warum ist die Lage retroareolär wichtig?

Die genaue Angabe, wo sich eine Auffälligkeit in der Brust befindet, hilft, den Befund besser einzuschätzen und die weitere Untersuchung oder Behandlung zu planen. Der retroareoläre Bereich ist besonders sensibel, weil hier viele Milchgänge zusammenlaufen und das Gewebe oft dichter ist als in anderen Brustabschnitten. Veränderungen in diesem Bereich können zum Beispiel leichter zu sichtbaren Veränderungen an der Brustwarze führen, etwa zu Einziehungen, Rötungen oder Ausfluss. Deshalb achten Ärztinnen und Ärzte bei Befunden im retroareolären Raum besonders genau auf Begleiterscheinungen.

Was bedeutet ein retroareolärer Befund?

Ein Befund, der als retroareolär beschrieben wird, sagt zunächst nur aus, dass sich die Auffälligkeit hinter dem Warzenhof befindet. Ob es sich dabei um etwas Harmloses wie eine harmlose Zyste, eine gutartige Drüsenschwellung oder eine Entzündung handelt, oder ob weitere Untersuchungen nötig sind, hängt von den genauen Eigenschaften des Befundes ab. Die Lage allein gibt noch keinen Hinweis darauf, wie schwerwiegend die Veränderung ist. Sie hilft aber, den Bereich gezielt weiter zu untersuchen oder gegebenenfalls eine Gewebeprobe zu entnehmen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen