Was bedeutet Punctum Maximum Lws?
Punctum Maximum Lws bezeichnet den Punkt im Bereich der Lendenwirbelsäule (Lws), an dem ein bestimmter Schmerz, ein Symptom oder auch ein auffälliges Geräusch am deutlichsten wahrgenommen wird. Das lateinische Wort „Punctum Maximum“ bedeutet wörtlich übersetzt „Höhepunkt“ oder „stärkster Punkt“. In der Medizin beschreibt dieser Ausdruck immer die Stelle, an der ein Symptom – zum Beispiel Druckschmerz, Klopfschmerz oder ein bestimmtes Geräusch – am stärksten ausgeprägt ist. Die Abkürzung Lws steht für Lendenwirbelsäule, also den unteren Abschnitt der Wirbelsäule.
Wie wird das Punctum Maximum festgestellt?
Bei Untersuchungen des Rückens tasten Ärztinnen und Ärzte gezielt die Wirbelsäule und die umliegenden Bereiche ab. Ziel ist es, herauszufinden, wo genau Schmerzen ausgelöst werden können oder besonders intensiv auftreten. Wird dabei eine Stelle gefunden, an der der Schmerz besonders stark ist, spricht man vom Punctum Maximum. In einem Arztbrief oder Befund kann dann zum Beispiel stehen: „Punctum Maximum Lws Höhe L4/L5“, was bedeutet, dass der auffälligste Schmerzpunkt im unteren Rücken, etwa auf Höhe des vierten und fünften Lendenwirbels, liegt.
Was sagt das aus?
Das Auffinden eines Punctum Maximum hilft, die Ursache von Rückenschmerzen besser einzugrenzen. Oft gibt es im Bereich der Lendenwirbelsäule verschiedene Gründe für Beschwerden – etwa Muskelverspannungen, Bandscheibenprobleme, Nervenreizungen oder Entzündungen. Die genaue Lokalisation des Punctum Maximum kann einen Hinweis darauf geben, ob eher die Muskulatur, die Wirbelgelenke, die Bandscheiben oder Nervenstrukturen betroffen sind. Ein typischer Schmerzpunkt im unteren Rücken spricht häufig für eine lokale Reizung an dieser Stelle, manchmal auch für einen sogenannten „Triggerpunkt“ im Muskel.
Welche Rolle spielt das Punctum Maximum im Arztbrief?
Im medizinischen Bericht dient die Angabe des Punctum Maximum dazu, die Untersuchungsergebnisse möglichst genau zu dokumentieren. So kann nachvollzogen werden, an welcher Stelle die Beschwerden am stärksten ausgeprägt waren. Das hilft anderen Ärztinnen und Ärzten, die Befunde besser zu verstehen und die weitere Behandlung gezielt zu planen. Besonders bei wiederholten Untersuchungen lässt sich so erkennen, ob sich der Schmerzpunkt verändert hat oder ob er konstant bleibt.
Wann sollte genauer hingeschaut werden?
Wenn zusätzlich zum Punctum Maximum in der Lendenwirbelsäule weitere Beschwerden auftreten, etwa starke Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen, Gefühlsstörungen, Schwäche oder Probleme beim Wasserlassen, ist eine genaue Abklärung sinnvoll. Solche Begleitsymptome können auf eine Nervenbeteiligung oder andere Ursachen hinweisen, die gezielt behandelt werden sollten. Auch wenn die Beschwerden über längere Zeit bestehen bleiben oder sich verschlimmern, ist eine weitere Untersuchung ratsam.
Zusammengefasst
Punctum Maximum Lws beschreibt den Punkt im unteren Rücken, an dem ein Schmerz oder Symptom besonders deutlich spürbar ist. Diese Angabe ist ein wichtiger Teil der körperlichen Untersuchung, dient aber vor allem der Orientierung und Dokumentation. Erst im Zusammenspiel mit anderen Befunden ergibt sich daraus eine Aussage über die Ursache der Beschwerden. In den meisten Fällen ist ein solches Schmerzmaximum harmlos und verschwindet nach einiger Zeit wieder von selbst.