Wenn der Fuß schmerzt: Os Tibiale Externum verstehen

Wenn der Fuß schmerzt: Os Tibiale Externum verstehen

29.03.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Os Tibiale Externum?

Das Os Tibiale Externum ist ein kleiner, zusätzlicher Knochen, der sich in der Nähe des Fußgewölbes befindet. Genauer gesagt, liegt dieser Knochen an der Innenseite des Fußes, nahe dem Kahnbein, einem der Fußwurzelknochen. Während die meisten Menschen diesen zusätzlichen Knochen nicht haben, kann er bei einigen Personen vorkommen und gelegentlich Schmerzen oder Beschwerden verursachen.

Dieses zusätzliche Knochenstück ist nicht ungewöhnlich und tritt bei etwa 10-15% der Bevölkerung auf. Oft bleibt es unbemerkt, da es in vielen Fällen keine Symptome verursacht. Wenn jedoch Probleme auftreten, spricht man von einem Os Tibiale Externum Syndrom. Hierbei kann es zu Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Bereich kommen, besonders nach körperlicher Aktivität oder dem Tragen von engen Schuhen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache für das Auftreten eines Os Tibiale Externum ist nicht vollständig geklärt. Es handelt sich jedoch um eine angeborene Anomalie, die während der Entwicklung des Fußes im Mutterleib entsteht. Einige Experten vermuten, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle spielen könnte, da es häufiger in bestimmten Familien vorkommt.

Risikofaktoren, die zu Beschwerden führen können, sind vor allem Aktivitäten, die den Fuß stark belasten. Dazu gehören Sportarten wie Laufen, Tanzen oder Fußball. Auch das Tragen von schlecht sitzenden Schuhen kann die Symptome verschlimmern. In einigen Fällen kann eine Verletzung oder Überlastung des Fußes zu einer Reizung des Os Tibiale Externum führen.

Symptome und mögliche Folgen

Nicht jeder mit einem Os Tibiale Externum hat Beschwerden. Wenn jedoch Symptome auftreten, sind diese oft in Form von Schmerzen oder Druckempfindlichkeit an der Innenseite des Fußes spürbar. Schwellungen und Rötungen können ebenfalls auftreten, insbesondere nach körperlicher Anstrengung.

Bei einigen Menschen kann das Os Tibiale Externum die Funktion des Fußes beeinträchtigen. In schweren Fällen kann dies zu einer Fehlstellung des Fußes führen, was wiederum andere Probleme wie Plattfüße oder eine ungleichmäßige Belastung der Gelenke nach sich ziehen kann. Dies kann langfristig zu weiteren Beschwerden im Fuß oder sogar im Knie und Rücken führen.

Diagnose und Untersuchungsverfahren

Die Diagnose eines Os Tibiale Externum erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren. Ein Röntgenbild des Fußes kann den zusätzlichen Knochen sichtbar machen und helfen, andere mögliche Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. In manchen Fällen kann ein MRT oder ein CT-Scan erforderlich sein, um den genauen Zustand des Knochens und der umliegenden Gewebe zu beurteilen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Os Tibiale Externum hängt von der Schwere der Symptome ab. In vielen Fällen reicht es aus, die Belastung des Fußes zu reduzieren und gut sitzende, unterstützende Schuhe zu tragen. Einlagen können helfen, den Fuß zu stabilisieren und den Druck auf den betroffenen Bereich zu verringern.

Bei anhaltenden Schmerzen können entzündungshemmende Medikamente oder Physiotherapie zur Linderung beitragen. In seltenen Fällen, wenn konservative Maßnahmen keinen Erfolg bringen, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden, um den zusätzlichen Knochen zu entfernen und die Beschwerden dauerhaft zu beseitigen.

Prävention und Lebensstiländerungen

Um Beschwerden durch ein Os Tibiale Externum zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine gute Fußpflege zu achten. Das Tragen von bequemen, gut sitzenden Schuhen kann helfen, den Fuß zu entlasten. Regelmäßige Pausen und das Vermeiden von Überlastungen sind ebenfalls sinnvoll.

Wenn Du sportlich aktiv bist, solltest Du darauf achten, Deine Füße durch geeignetes Schuhwerk und gezielte Dehnübungen zu unterstützen. Eine regelmäßige Fußgymnastik kann dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des Fußes zu verbessern. So kannst Du das Risiko von Beschwerden verringern und Deine Fußgesundheit langfristig erhalten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen