Lunge basal und ihre Bedeutung im Befund

Lunge basal und ihre Bedeutung im Befund

17.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet „Lunge basal“?

Der Ausdruck „Lunge basal“ beschreibt in der Medizin den unteren Bereich der Lunge, genauer gesagt die Lungenabschnitte, die sich in der Nähe des Zwerchfells befinden. „Basal“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „an der Basis“ oder „am unteren Rand“. Wenn in einem Befund von „Lunge basal“ die Rede ist, bezieht sich das also immer auf die unteren Lungenfelder.

Wo liegt der basale Lungenbereich?

Die menschliche Lunge besteht aus zwei Hauptteilen – dem rechten und linken Lungenflügel. Jeder dieser Flügel ist wiederum in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die unteren, dem Zwerchfell zugewandten Bereiche werden als basale Lungenabschnitte bezeichnet. Sie liegen sozusagen am „Fuß“ der Lunge. In bildgebenden Untersuchungen wie dem Röntgenbild oder der Computertomografie ist damit der untere Teil der Lunge gemeint, der sich direkt über dem Zwerchfell befindet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum wird „Lunge basal“ im Befund erwähnt?

In Arztbriefen, radiologischen Berichten oder Laborbefunden taucht die Formulierung „Lunge basal“ häufig auf, wenn Ärztinnen und Ärzte den Zustand der unteren Lungenabschnitte besonders beschreiben möchten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn in diesem Bereich Auffälligkeiten gesehen werden, etwa eine leichte Verschattung, Flüssigkeitsansammlungen oder Zeichen einer Entzündung. Manchmal wird auch ausdrücklich erwähnt, dass „basal unauffällig“ ist – also keine Veränderungen im unteren Lungenbereich vorliegen.

Welche Bedeutung hat das für die Gesundheit?

Der Hinweis auf die basalen Lungenbereiche ist rein beschreibend und zunächst wertneutral. Er sagt nichts darüber aus, ob eine Krankheit vorliegt oder nicht. Häufig werden die unteren Lungenabschnitte bei bestimmten Erkrankungen besonders beachtet, da sich dort Flüssigkeit oder entzündliche Veränderungen eher ansammeln können. Beispiele dafür sind Lungenentzündungen, Wasseransammlungen (Pleuraerguss) oder Vernarbungen. Aber auch bei ganz normalen Untersuchungen kann einfach festgehalten werden, dass die „Lunge basal frei“ oder „ohne Befund“ ist – also alles in Ordnung.

Wann ist der Begriff wichtig?

Die Erwähnung der basalen Lunge ist besonders dann von Bedeutung, wenn gezielt nach Veränderungen gesucht wird, die sich bevorzugt in den unteren Lungenabschnitten zeigen. Das trifft zum Beispiel bei bestimmten Infektionen, Herzschwäche oder nach längerem Liegen zu. In solchen Fällen kann es sein, dass erste Anzeichen einer Erkrankung gerade in diesem Bereich sichtbar werden. Wird im Befund dagegen vermerkt, dass die „Lunge basal altersentsprechend“ oder „unauffällig“ ist, gibt es keinen Hinweis auf eine Erkrankung in diesem Abschnitt.

Was bedeutet der Begriff für den weiteren Verlauf?

Die Formulierung „Lunge basal“ allein ist keine Diagnose und auch kein Hinweis auf eine bestimmte Erkrankung. Sie dient lediglich dazu, den Ort einer Beobachtung innerhalb der Lunge genauer zu beschreiben. Ob daraus eine Bedeutung für die Gesundheit entsteht, hängt immer vom Gesamtbefund und dem Zusammenhang ab. Erst wenn dort Auffälligkeiten beschrieben werden – etwa „basale Infiltrate“ oder „basale Verschattung“ – kann das Hinweise auf eine Erkrankung geben. Dann entscheidet die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt, ob weitere Untersuchungen oder eine Behandlung nötig sind.

Kurz zusammengefasst

Wenn im Arztbrief oder Befund von „Lunge basal“ die Rede ist, bezieht sich das immer auf die unteren Lungenbereiche in der Nähe des Zwerchfells. Die Formulierung beschreibt lediglich eine anatomische Lage und ist zunächst weder positiv noch negativ zu werten. Erst im Zusammenhang mit weiteren Angaben lässt sich daraus eine Aussage zur Gesundheit ableiten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen