Konkremente: Ursachen, Symptome und Behandlung

Konkremente: Ursachen, Symptome und Behandlung

14.03.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Konkremente sind feste Ablagerungen, die sich in verschiedenen Organen oder Körperstrukturen bilden können. Sie bestehen meist aus Mineralsalzen, Proteinen oder anderen Substanzen, die sich in Körperflüssigkeiten lösen und dann auskristallisieren. Je nach betroffener Region können sie unterschiedliche Beschwerden verursachen und in einigen Fällen zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Was sind Konkremente?

Der Begriff „Konkrement“ bezeichnet feste, steinartige Ablagerungen, die sich in Körperorganen wie den Nieren, der Gallenblase, den Speicheldrüsen oder der Harnblase bilden können. Diese Ablagerungen entstehen, wenn sich bestimmte Substanzen in Körperflüssigkeiten anreichern und schließlich verhärten. Die Größe der Konkremente variiert von winzigen Kristallen bis hin zu größeren Steinen, die den normalen Fluss von Flüssigkeiten in den betroffenen Organen behindern können.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Ursachen und Risikofaktoren

Die Entstehung von Konkrementen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein ungünstiges Gleichgewicht der Mineralstoffe im Körper, ungenügende Flüssigkeitsaufnahme, unausgewogene Ernährung oder stoffwechselbedingte Erkrankungen können die Bildung solcher Ablagerungen begünstigen. In den Nieren entstehen Konkremente häufig durch eine hohe Konzentration von Kalzium, Oxalaten oder Harnsäure, während Gallensteine vor allem durch ein Ungleichgewicht von Cholesterin und Gallensäuren gebildet werden. Auch Infektionen oder Entzündungen können das Risiko erhöhen, da sie die Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten beeinflussen.

Symptome von Konkrementen

Die Beschwerden hängen stark von der Größe und Lage der Konkremente ab. Kleine Ablagerungen bleiben oft unbemerkt und werden zufällig entdeckt. Größere Steine können jedoch starke Schmerzen verursachen, wenn sie den natürlichen Fluss von Flüssigkeiten behindern oder sich in engen Kanälen festsetzen. In den Nieren äußern sich Konkremente oft durch krampfartige Schmerzen (Nierenkoliken), Blut im Urin und häufigen Harndrang. Gallensteine können sich durch rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Verdauungsprobleme bemerkbar machen. Bei Speichelsteinen treten häufig Schwellungen und Schmerzen in den betroffenen Drüsen auf, insbesondere während der Nahrungsaufnahme.

Diagnose und Untersuchungen

Die Diagnose von Konkrementen erfolgt durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder Computertomographie (CT). Diese Methoden ermöglichen eine genaue Lokalisation der Ablagerungen und helfen dabei, ihre Größe und potenzielle Auswirkungen auf die umliegenden Strukturen zu beurteilen. In manchen Fällen können auch Blut- und Urinanalysen aufschlussreich sein, um mögliche Stoffwechselstörungen oder Entzündungen zu identifizieren.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung richtet sich nach der Größe, Lage und den Beschwerden der Konkremente. Kleine Ablagerungen können oft durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme oder gezielte Ernährungsempfehlungen ausgeschwemmt werden. Medikamente können dabei helfen, Schmerzen zu lindern oder die Auflösung bestimmter Konkremente zu fördern. Größere Steine, die Beschwerden verursachen, müssen möglicherweise durch medizinische Verfahren entfernt werden. Dazu zählen Stoßwellentherapie (ESWL), minimalinvasive endoskopische Eingriffe oder in seltenen Fällen eine operative Entfernung.

Prävention und Lebensstil

Um die Bildung von Konkrementen zu verhindern, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend, da sie hilft, gelöste Stoffe in Körperflüssigkeiten zu verdünnen und deren Kristallisation zu verhindern. Eine gesunde Ernährung mit einem ausgewogenen Verhältnis an Mineralstoffen und eine Vermeidung übermäßigen Salzkonsums tragen ebenfalls dazu bei, das Risiko zu reduzieren. Menschen mit einer familiären Veranlagung oder bereits bestehenden Stoffwechselstörungen sollten regelmäßige medizinische Kontrollen in Betracht ziehen, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen.

Fazit

Konkremente sind feste Ablagerungen, die in verschiedenen Organen entstehen und je nach Größe und Lage unterschiedlich starke Beschwerden verursachen können. Während kleinere Steine oft unbemerkt bleiben oder mit einfachen Maßnahmen ausgeschieden werden können, erfordern größere Ablagerungen unter Umständen eine medizinische Behandlung. Durch eine gesunde Lebensweise, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lässt sich das Risiko für die Bildung von Konkrementen deutlich senken. Wer anhaltende Schmerzen oder Beschwerden hat, sollte eine ärztliche Abklärung in Betracht ziehen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu vermeiden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen