Kein pathologischer Befund – Bedeutung und Folgen

Kein pathologischer Befund – Bedeutung und Folgen

25.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet „Kein pathologischer Befund“?

Die Formulierung „Kein pathologischer Befund“ beschreibt das Ergebnis einer medizinischen Untersuchung, bei der keine krankhaften Veränderungen festgestellt wurden. Das bedeutet, dass alle überprüften Bereiche oder Werte im normalen, gesunden Bereich liegen und keine Anzeichen für eine Erkrankung gefunden wurden.

Wo taucht dieser Ausdruck auf?

In Arztbriefen, Laborberichten oder Befundtexten findet sich diese Wendung sehr häufig. Sie wird immer dann verwendet, wenn ein Organ, Gewebe, eine Blutprobe oder eine bildgebende Untersuchung wie Röntgen oder Ultraschall keine Auffälligkeiten zeigt. Auch nach einer Gewebeentnahme – etwa bei einer Biopsie – kann am Ende stehen: „Kein pathologischer Befund“. Damit wird bestätigt, dass unter dem Mikroskop keine krankhaften Veränderungen sichtbar sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das konkret?

Wenn der Arzt oder die Ärztin „Kein pathologischer Befund“ notiert, heißt das, dass die untersuchte Stelle oder der untersuchte Wert unauffällig ist. Weder Entzündungen, noch Tumore, Verletzungen oder andere krankhafte Veränderungen wurden entdeckt. Für dich bedeutet das, dass in diesem speziellen Bereich kein Hinweis auf eine Erkrankung vorliegt.

Ist das immer ein Grund zur Erleichterung?

In den allermeisten Fällen ist diese Formulierung ein positives Zeichen. Sie zeigt, dass die Untersuchung keinen Anlass zur Sorge gegeben hat. Trotzdem kann es manchmal verwirrend sein, wenn weiterhin Beschwerden bestehen, aber die Befunde unauffällig sind. Das bedeutet dann lediglich, dass in dem untersuchten Bereich keine Krankheit nachweisbar war. Es kann sinnvoll sein, weitere Untersuchungen durchzuführen oder andere Ursachen für die Beschwerden zu suchen.

Warum wird so formuliert?

Medizinische Fachsprache ist oft sehr präzise. Mit „Kein pathologischer Befund“ wird klar und knapp ausgedrückt, dass nichts Krankhaftes festgestellt wurde. Das Wort „pathologisch“ kommt aus dem Griechischen und steht für „krankhaft“ oder „krankheitsbezogen“. Ein „Befund“ beschreibt das Ergebnis einer Untersuchung. Zusammengenommen meint die Aussage also: Es gibt nichts Auffälliges oder Krankhaftes zu berichten.

Kann ein unauffälliger Befund trotzdem Fragen aufwerfen?

Manchmal bleibt eine gewisse Unsicherheit, besonders dann, wenn körperliche Beschwerden bestehen, aber alle Untersuchungen unauffällig sind. Das kann frustrierend wirken. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, dass nicht immer jede Ursache sofort sichtbar wird – manche Erkrankungen zeigen sich erst später oder lassen sich mit den aktuellen Methoden nicht nachweisen. Dennoch ist „Kein pathologischer Befund“ in der Regel ein gutes Zeichen, dass keine akute oder schwerwiegende Krankheit gefunden wurde.

Wie geht es nach einem unauffälligen Befund weiter?

Wenn alle Befunde unauffällig sind, kann das bedeuten, dass keine weitere Behandlung notwendig ist. Bei anhaltenden Beschwerden wird oft gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin beraten, ob zusätzliche Untersuchungen sinnvoll sind oder andere Fachrichtungen hinzugezogen werden sollten. Manchmal hilft es auch, Symptome über einen längeren Zeitraum zu beobachten und später erneut zu kontrollieren.

Zusammengefasst

Die Aussage „Kein pathologischer Befund“ ist eine Standardformulierung in der Medizin, die signalisiert: In der untersuchten Probe, im Bild oder im Organ wurde nichts Krankhaftes gefunden. Das ist meist ein beruhigendes Ergebnis und zeigt, dass zumindest in diesem Bereich kein Grund zur Sorge besteht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen