Was bedeutet Exstirpation?
Der Begriff Exstirpation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „herausziehen“ oder „vollständig entfernen“. In der Medizin beschreibt man damit einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein Gewebe, ein Organ oder ein krankhafter Befund vollständig aus dem Körper entfernt wird. Anders als bei einer Teilentfernung (Resektion) bleibt dabei kein Restgewebe zurück.
Der Ausdruck wird häufig in Befundtexten oder Operationsberichten verwendet und wirkt auf den ersten Blick etwas sperrig. Doch er beschreibt schlicht einen gezielten medizinischen Schritt zur Behandlung oder Diagnose.
Wann wird eine Exstirpation durchgeführt?
Der Einsatz einer Exstirpation hängt vom Ort der Erkrankung und dem Ziel der Behandlung ab. Meist geht es darum, krankhaft verändertes Gewebe vollständig zu beseitigen, damit es nicht weiterwächst, Beschwerden verursacht oder sich ausbreitet. Häufige Gründe für eine Exstirpation sind zum Beispiel Tumoren, Zysten, entzündete Lymphknoten oder gutartige Wucherungen wie ein Lipom (Fettgewebsknoten).
Auch bei Verdacht auf Krebs kann eine Exstirpation notwendig werden – nicht nur zur Therapie, sondern auch zur genauen Diagnose, wenn Gewebe unter dem Mikroskop untersucht werden soll.
Wie läuft eine Exstirpation ab?
Je nach Lage und Größe des Gewebes erfolgt der Eingriff unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose. Kleine Hautveränderungen, etwa am Rücken oder im Gesicht, lassen sich oft ambulant in wenigen Minuten entfernen. Dabei wird das Gewebe mit einem Schnitt vollständig herausgelöst und die Wunde anschließend vernäht.
Bei größeren Eingriffen – etwa an inneren Organen – ist eine umfassendere OP im Krankenhaus notwendig. Dort achtet man darauf, das umliegende gesunde Gewebe zu schonen und gleichzeitig sichere Ränder zu entfernen, um Rückfälle zu vermeiden. In vielen Fällen wird das entfernte Gewebe danach histologisch untersucht, also im Labor auf Gut- oder Bösartigkeit geprüft.
Risiken und Nachsorge
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Exstirpation mögliche Risiken – etwa Infektionen, Blutungen oder Narbenbildung. Die genaue Lage des entfernten Gewebes spielt dabei eine Rolle: Eingriffe in empfindlichen Regionen erfordern besonders viel Präzision. Umso wichtiger ist eine gute Nachsorge. Dazu zählen Wundkontrollen, ggf. das Entfernen von Fäden und die Überwachung der Heilung.
In der Regel verläuft die Erholung problemlos. Entscheidend ist, dass Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff ärztliche Hinweise beachten – etwa körperliche Schonung, Hautpflege oder regelmäßige Kontrolltermine.