Was bedeutet "diffus" in der Medizin?
In der Medizin wird der Begriff diffus verwendet, um Zustände oder Veränderungen im Körper zu beschreiben, die nicht klar abgegrenzt oder lokalisiert sind. Anders als bei einer klar umrissenen Veränderung, wie einem Tumor, der sich genau an einem bestimmten Ort befindet, spricht man von einer diffusen Veränderung, wenn sich Symptome oder Krankheitszeichen über ein größeres Gebiet erstrecken und keine eindeutige Grenze haben. Dieses Phänomen kann in verschiedenen Organen auftreten und ist häufig ein Hinweis darauf, dass das gesamte Organ oder Gewebe betroffen ist.
Beispiele für diffuse Veränderungen
Ein klassisches Beispiel für diffuse Veränderungen findet sich in der Leber. Bei einer sogenannten Fettleber lagern sich Fettzellen in der gesamten Leber ab, was zu einer gleichmäßigen Vergrößerung und Veränderung des Organs führt. Diese diffuse Veränderung unterscheidet sich von einem Lebertumor, der eine klar abgegrenzte Struktur aufweist. Ähnlich kann auch die Lunge betroffen sein, etwa bei einer diffusen interstitiellen Lungenerkrankung, bei der das Bindegewebe der Lunge gleichmäßig verändert wird und die Atmung beeinträchtigt.