Was bedeutet diffus in der Medizin?

31.03.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet "diffus" in der Medizin?

In der Medizin wird der Begriff diffus verwendet, um Zustände oder Veränderungen im Körper zu beschreiben, die nicht klar abgegrenzt oder lokalisiert sind. Anders als bei einer klar umrissenen Veränderung, wie einem Tumor, der sich genau an einem bestimmten Ort befindet, spricht man von einer diffusen Veränderung, wenn sich Symptome oder Krankheitszeichen über ein größeres Gebiet erstrecken und keine eindeutige Grenze haben. Dieses Phänomen kann in verschiedenen Organen auftreten und ist häufig ein Hinweis darauf, dass das gesamte Organ oder Gewebe betroffen ist.

Beispiele für diffuse Veränderungen

Ein klassisches Beispiel für diffuse Veränderungen findet sich in der Leber. Bei einer sogenannten Fettleber lagern sich Fettzellen in der gesamten Leber ab, was zu einer gleichmäßigen Vergrößerung und Veränderung des Organs führt. Diese diffuse Veränderung unterscheidet sich von einem Lebertumor, der eine klar abgegrenzte Struktur aufweist. Ähnlich kann auch die Lunge betroffen sein, etwa bei einer diffusen interstitiellen Lungenerkrankung, bei der das Bindegewebe der Lunge gleichmäßig verändert wird und die Atmung beeinträchtigt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Ursachen und Auslöser

Die Ursachen für diffuse Veränderungen sind vielfältig und hängen vom betroffenen Organ ab. In der Leber können Alkoholmissbrauch, Übergewicht oder Diabetes zu einer diffusen Fettleber führen. In der Lunge können Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder das Einatmen schädlicher Stoffe wie Asbest diffuse Veränderungen hervorrufen. Auch chronische Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen können diffuse Veränderungen in verschiedenen Geweben verursachen.

Diagnosestellung und Untersuchungsmethoden

Um diffuse Veränderungen zu diagnostizieren, greifen Ärztinnen und Ärzte häufig auf bildgebende Verfahren zurück. Ein Ultraschall kann erste Hinweise auf eine gleichmäßige Veränderung in einem Organ geben. Bei Verdacht auf eine diffuse Lungenerkrankung sind Röntgenaufnahmen oder eine Computertomografie (CT) oft notwendig, um das Ausmaß der Veränderungen zu beurteilen. In einigen Fällen kann eine Biopsie erforderlich sein, bei der eine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird, um die genaue Ursache festzustellen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen