Bifurkation im medizinischem Kontext

Bifurkation im medizinischem Kontext

23.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Bifurkation in der Medizin?

Bifurkation bezeichnet in der Medizin eine Stelle, an der sich ein Gefäß, ein Bronchus oder ein anderer röhrenförmiger Körperteil in zwei Äste aufteilt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Gabelung“ oder „Zweigabelung“. In medizinischen Berichten oder Befunden taucht das Wort immer dann auf, wenn beschrieben werden soll, wo genau sich eine Aufzweigung im Körper befindet.

Wo findet sich eine Bifurkation im Körper?

Im menschlichen Körper gibt es zahlreiche Bifurkationen. Besonders bekannt ist die Bifurkation der Luftröhre, auch Trachealbifurkation genannt. Hier teilt sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien, die jeweils in die rechte und linke Lunge führen. Ein weiteres klassisches Beispiel ist die Bifurkation der Arteria carotis, einer wichtigen Halsarterie, die sich in zwei Äste – die innere und äußere Halsschlagader – aufspaltet. Auch bei anderen Blutgefäßen, wie etwa der Aorta im Beckenbereich, spricht man von einer Bifurkation, wenn sich das große Gefäß in zwei kleinere teilt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum taucht der Begriff im Befund auf?

In Arztbriefen, Befunden oder Operationsberichten wird der Begriff Bifurkation meist verwendet, um eine genaue Lokalisation zu beschreiben. Zum Beispiel kann dort stehen: „Stenose an der Bifurkation der Arteria carotis“ oder „Tumor nahe der Bronchialbifurkation“. Solche Angaben helfen dabei, die betroffene Stelle präzise zu benennen und Missverständnisse zu vermeiden.

Keine eigenständige Erkrankung

Eine Bifurkation ist keine Krankheit, sondern ein ganz normaler, anatomischer Teil des Körpers. Erst wenn an dieser Stelle Veränderungen auftreten, kann es medizinisch relevant werden. Die Bifurkation dient dann als Orientierungshilfe, um die genaue Lage eines Befundes zu beschreiben.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen