Was bedeutet Bifurkation in der Medizin?
Bifurkation bezeichnet in der Medizin eine Stelle, an der sich ein Gefäß, ein Bronchus oder ein anderer röhrenförmiger Körperteil in zwei Äste aufteilt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Gabelung“ oder „Zweigabelung“. In medizinischen Berichten oder Befunden taucht das Wort immer dann auf, wenn beschrieben werden soll, wo genau sich eine Aufzweigung im Körper befindet.
Wo findet sich eine Bifurkation im Körper?
Im menschlichen Körper gibt es zahlreiche Bifurkationen. Besonders bekannt ist die Bifurkation der Luftröhre, auch Trachealbifurkation genannt. Hier teilt sich die Luftröhre in die beiden Hauptbronchien, die jeweils in die rechte und linke Lunge führen. Ein weiteres klassisches Beispiel ist die Bifurkation der Arteria carotis, einer wichtigen Halsarterie, die sich in zwei Äste – die innere und äußere Halsschlagader – aufspaltet. Auch bei anderen Blutgefäßen, wie etwa der Aorta im Beckenbereich, spricht man von einer Bifurkation, wenn sich das große Gefäß in zwei kleinere teilt.