Basale Lungenabschnitte und ihre Rolle im Befund

Basale Lungenabschnitte und ihre Rolle im Befund

17.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was sind basale Lungenabschnitte?

Basale Lungenabschnitte bezeichnen die unteren Bereiche der Lunge, genauer gesagt die Lungenabschnitte, die sich im unteren Drittel eines Lungenflügels befinden. Der Begriff „basal“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „an der Basis“ oder „unten liegend“. In medizinischen Befunden oder Arztbriefen taucht diese Bezeichnung häufig auf, wenn es darum geht, einen bestimmten Bereich der Lunge genauer zu beschreiben – zum Beispiel im Zusammenhang mit Entzündungen, Veränderungen oder Auffälligkeiten auf Röntgen- oder CT-Bildern.

Aufbau der Lunge – kurz erklärt

Die Lunge besteht aus zwei Flügeln, die sich jeweils in mehrere sogenannte Lappen und Segmente unterteilen. Jeder Lungenflügel gliedert sich von oben nach unten in verschiedene Abschnitte. Die basalen Lungenabschnitte sind die untersten Segmente, die direkt auf dem Zwerchfell aufliegen. Sie sind besonders wichtig für den Gasaustausch, da dort ein großer Teil des Sauerstoffs ins Blut gelangt.

Im rechten Lungenflügel gehören zu den basalen Abschnitten zum Beispiel das anteriore (vordere), laterale (seitliche), mediale (mittlere) und posteriore (hintere) basale Segment. Auf der linken Seite gibt es eine ähnliche Einteilung, allerdings mit leichten Unterschieden, weil das Herz dort mehr Platz einnimmt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum werden basale Lungenabschnitte erwähnt?

Oft taucht der Begriff in Befunden auf, wenn Ärztinnen und Ärzte eine genaue Ortsangabe machen wollen. Zum Beispiel kann im Röntgenbild eine Verschattung oder Flüssigkeitsansammlung in den basalen Lungenabschnitten sichtbar sein. Das hilft dabei, die betroffene Region präzise zu benennen und die Ursache besser einzugrenzen. Besonders bei Erkrankungen wie Lungenentzündung, Wasser in der Lunge (Pleuraerguss) oder chronischen Lungenerkrankungen ist die genaue Lage der Veränderungen entscheidend für die weitere Behandlung und Beobachtung.

Bedeutung in der Diagnostik

Die unteren Lungenabschnitte sind aus medizinischer Sicht deshalb so relevant, weil sich hier bestimmte Veränderungen besonders häufig zeigen. Bei einer Lungenentzündung etwa sind die basalen Bereiche oft zuerst betroffen, da sich Flüssigkeit und Entzündungszellen durch die Schwerkraft eher dort sammeln. Auch bei Herzschwäche kann sich Flüssigkeit bevorzugt in diesen Regionen ablagern. In Befunden liest man dann Formulierungen wie „Infiltrate in den basalen Lungenabschnitten“ oder „basale Verschattungen beidseits“.

Solche Angaben helfen, die Ursache von Beschwerden wie Husten, Atemnot oder Schmerzen beim Atmen besser einzuordnen. Für die weitere Diagnostik und Therapie ist es wichtig zu wissen, ob nur die basalen Abschnitte oder auch andere Lungenbereiche betroffen sind.

Was bedeutet das für dich?

Wenn in einem Befund von „basalen Lungenabschnitten“ die Rede ist, beschreibt das zunächst nur die Lage einer Veränderung – nicht deren Ursache oder Schwere. Es handelt sich um eine anatomische Angabe, die dabei hilft, den Ort einer Auffälligkeit genau zu benennen. Ob das schlimm ist oder einer Behandlung bedarf, hängt ganz davon ab, was in diesen Bereichen gefunden wurde. Die Formulierung allein gibt keine Auskunft darüber, ob eine Erkrankung vorliegt oder wie schwerwiegend sie ist.

Oft werden solche Angaben im Zusammenhang mit weiteren Befundbeschreibungen gemacht, zum Beispiel „Verschattungen in den basalen Lungenabschnitten rechts“ oder „Atelektasen der basalen Lungenabschnitte links“. Erst die genaue Diagnose und die Einschätzung durch die behandelnde Ärztin oder den Arzt geben Aufschluss darüber, ob und welche Maßnahmen notwendig sind.

Wann sollte genauer hingeschaut werden?

Veränderungen in den basalen Lungenabschnitten können viele Ursachen haben. Neben Infektionen kommen auch gutartige Veränderungen, Flüssigkeitsansammlungen oder altersbedingte Prozesse in Frage. Manchmal sind es aber auch harmlose Zufallsbefunde, die keine Beschwerden verursachen und keiner Behandlung bedürfen. Entscheidend ist immer, wie die Veränderungen im Gesamtkontext zu bewerten sind und ob sie mit Beschwerden einhergehen.

Die Erwähnung der basalen Lungenabschnitte im Befund ist daher in erster Linie eine Orientierungshilfe für das medizinische Team. Sie ermöglicht eine gezielte Beobachtung und, falls nötig, eine passende Behandlung. Für dich bedeutet das: Die genaue Bedeutung ergibt sich erst im Zusammenhang mit der vollständigen Diagnose.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen