Dosierung 1-0-0-0 erklärt

Dosierung 1-0-0-0 erklärt

27.03.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was steckt hinter der Schreibweise 1-0-0-0?

Wer einen Medikamentenplan oder ein Rezept genau anschaut, stößt manchmal auf Angaben wie 1-0-0-0. Auf den ersten Blick wirkt das wie eine Zahlenreihe ohne Erklärung. In der medizinischen Praxis hat diese Kombination jedoch eine ganz klare Bedeutung.

Die vier Zahlen stehen für feste Einnahmezeitpunkte innerhalb eines Tages. Genauer gesagt: morgens, mittags, abends und zur Nacht – und zwar in genau dieser Reihenfolge. Die Zahl „1“ zeigt dabei, wann eine Dosis eingenommen werden soll. Die Nullen stehen für Einnahmezeiten, zu denen keine Tablette vorgesehen ist.

1-0-0-0 bedeutet also: eine Dosis am Morgen, aber keine mittags, keine abends und keine zur Nacht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum wird ein Medikament mit 1-0-0-0 dosiert?

Diese Art der Einnahme wird häufig gewählt, wenn ein Medikament nur einmal täglich wirken soll – und zwar am Vormittag oder direkt nach dem Aufstehen. Der Grund dafür ist oft der Wirkmechanismus des Präparats. Viele Arzneien brauchen einige Stunden, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Eine Einnahme am Morgen sichert dann eine stabile Wirkung über den Tag hinweg.

Typisch ist das bei Schilddrüsenhormonen, bestimmten Blutdruckmitteln oder auch bei manchen Antidepressiva. Auch bei Medikamenten mit müdigkeitsverstärkender Wirkung ist der Morgen oft ideal, um tagsüber nicht unnötig schläfrig zu werden.

Was ist der Unterschied zu 1-0-0?

Anders als bei 1-0-0, das nur drei Einnahmezeitpunkte berücksichtigt (morgens, mittags, abends), umfasst 1-0-0-0 zusätzlich den Zeitpunkt zur Nacht. Diese vierstellige Schreibweise wird besonders in Kliniken und Pflegeeinrichtungen verwendet, wo Medikamente oft nach festen Zeitrastern ausgegeben werden.

1-0-0-0 bedeutet dort konkret: morgens um 8 Uhr, keine Gabe um 12 Uhr, keine um 18 Uhr und auch keine um 22 Uhr. Die vierfache Aufschlüsselung hilft Pflegenden, die Verteilung über den Tag exakt zu planen und mögliche Doppelgaben zu vermeiden.

Gibt es auch andere Kombinationen?

Ja. Die vierteilige Dosierschreibweise erlaubt viele Variationen. Einige Beispiele:

  • 0-0-1-0: Einnahme nur am Abend, etwa bei Schlafmitteln oder Beruhigungstabletten.

  • 0-0-0-1: Dosis ausschließlich zur Nacht, oft bei Medikamenten mit gezielter Wirkung im Schlaf.

  • 1-1-1-1: Einnahme zu allen vier Tageszeiten, meist bei Medikamenten mit kurzer Wirkdauer oder sehr gleichmäßiger Verteilung.

Was tun bei Unsicherheit?

Gerade bei neuen Medikamenten oder komplizierteren Plänen kann die Zahlenkombination verwirrend wirken. Wer unsicher ist, sollte sich nicht scheuen, in der Arztpraxis oder Apotheke nachzufragen. Wichtig ist, die Einnahme nicht eigenständig zu verändern, da das die Wirkung beeinträchtigen oder unerwünschte Wirkungen auslösen kann.

Auch bei einem Wechsel von drei- auf vierstellige Dosiersysteme lohnt es sich, den neuen Rhythmus genau erklären zu lassen. In der stationären Versorgung wird ohnehin oft mit vier Zahlen gearbeitet – während in der Hausarztpraxis die drei Ziffern reichen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen